Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Balintgruppe – Balintarbeit Freiburg

Durch Perspektivenerweiterung zum besseren Verstehen.

Die Balintgruppe ist in meinen Augen eine der überzeugendsten Methoden zum Verständnis komplexer Interaktionen zwischen Beratern und Klienten in verschiedensten beruflichen Feldern. Ursprünglich wurde die Balintgruppe von dem ungarisch-britischen Psychoanalytiker Michael Balint für Ärzte und Sozialarbeiter entwickelt.

Balintgruppe - was steckt hinter dieser Methode?

Kurz gefasst geht es darum, durch die Erweiterung von Perspektiven zu einem besseren Verständnis im Miteinander zu gelangen. Eine Balintgruppenarbeit beginnt beispielsweise so: Ein Teilnehmer, eine Teilnehmerin erzählt über eine Berater-Klient-Beziehung. Die anderen Teilnehmer der Balintgruppe sind nun aufgefordert, frei assoziierend darauf zu reagieren. Das heißt, diese geben ihre ganz eigenen Wahrnehmung von Emotionen, Affekten, Phantasien und Vorstellungen in Bezug auf den vorgetragenen Fall frei wieder. So entsteht für denjenigen, der die Beziehung geschildert hatte, ein ganz neues, vermutlich komplexes Bild und von bewussten und unbewussten Besonderheiten der Beziehung. Von außen betrachtet kann der erzählende Teilnehmer somit neue Perspektiven, eigene Wirkungen oder Verhaltensmuster erkennen.

Die Balintgruppe als eine Art Resonanzkörper

Man kann sich die Balintgruppe auch als eine Art Resonanzkörper vorstellen. Die Vielschichtigkeit der emotionalen Aspekte, die sich in der Gruppe widerspiegeln, wird spürbar und erlebbar. In einem weiteren Schritt kann sie analysiert werden. Aus diesem Grund spricht man hier auch vom sogenannten Spiegelphänomen.

 

"Aha"

Die Methode der Freien Assoziation stammt aus der psychoanalytischen Arbeit und dient dazu, die Trennung von Bewusstem und Unbewusstem möglichst aufzuheben und die Abwehr und Kontrolle der Teilnehmenden zu lockern. Dabei werden Blockaden sichtbar und es stellen sich überraschende "Aha-Erlebnisse" ein. Solche, die auch mich als Supervisor immer wieder überraschen.


Wechselwirkung, Resonanz, Dynamik

In meiner Balintgruppenarbeit berücksichtige ich die Wechselwirkung der Beteiligten mit ihrer Organisation und deren Dynamiken. Auch hier lassen sich über die unterschiedlichen Resonanzen der Balintgruppen-Teilnehmer und deren Interpretation im Sinne des Spiegelphänomens wesentliche Erkenntnisse für den vorgetragenen Fall erarbeiten.


Welche Berufsgruppen nehmen Balintgruppen in Anspruch?

Balintgruppen stehen allen Berufsgruppen offen, die im weitesten Sinne mit Menschen beraterisch tätig sind: Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, Psychotherapeuten, Supervisoren, Mediziner, Pfarrer, Lehrer, Erzieher, Familienanwälte und Familienrichter, Mediatoren u.a.m.

  • Ich biete Balintgruppen in acht bis zehn Sitzungen mit jeweils 180 Minuten an. Verteilt über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr.

Balintgruppenarbeit mit Uwe Kowalzik, Freiburg. Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich unter
0761-600 68603